William: Entwickler von Barcode- und OCR-Tracking-Anwendungen

William: Entwickler von Barcode- und OCR-Tracking-Anwendungen

Entwicklungsingenieur, Programmierer, Entwickler, Programmierer von mobiler und stationärer Software für Barcode- oder RFID-Scanner, Datenbanken und Frontend-Plattformen zur Wiedergabe und Verwaltung erfasster Daten.

Im Bereich Softwareentwicklung bei Productivix sarl in Nord-Isère: „Full Stack”: Java, JavaScript, React, React-Native, Hugo: von der mobilen Anwendung über die Verwaltung auf dem Computer bis hin zur Datenbank über APIs.

Als begeisterter Anhänger von Technologien und mobilen Systemen zum Scannen von Barcodes oder RFID-Chips ist er in der Lage, mobile und andere Anwendungen für Android, iOS, das Web sowie alle Standard- und maßgeschneiderten Systeme mit Funktionsmodulen zu entwerfen, zu entwickeln und zu programmieren. Er nutzt seine Erfahrungen im Bereich Kryptografie bei Gemplus, um zu angemessenen Kosten Systeme für Authentifizierung, Rückverfolgbarkeit, Ortung, universelle Datenerfassung und vertrauenswürdige Software-Drittanbieter zur Digitalisierung digitaler Beweissysteme anzubieten.

Er analysiert die Bedürfnisse der Kunden im Detail und verfasst neutrale Lastenhefte.

Er codiert die Datenbankmodelle in Verbindung mit seinen Anwendungen und mit ERP-Systemen wie Dolibarr (Open Source) und die Websites (Frontend) per API, damit die Kunden ihre Daten abrufen können (Backend).

Er verwaltet die Daten- und Programmhostings auf Kundenservern in Frankreich oder im Ausland entsprechend den Kundenbudgets und Vertraulichkeitsanforderungen. Die Auswahl robuster Barcode-Terminals der größten Anbieter und geeigneter RFID-Chips ist ebenfalls Teil seines Know-hows.

Die Aktualisierungsmittel und Lizenzsysteme werden ebenfalls intern entwickelt, es gibt also kein Google Play oder ausländische Depots: nur sichere professionelle Lösungen!

Er entwickelt mit Fachwissen seine eigenen Barcode-Lesetreiber in nativer Android- oder Websprache für bessere Leistung und Stabilität.

Unterschiede zwischen einem Coder und einem Entwickler

Die Zukunft der Tech-Branche gehört Entwicklern, die :

  • das Systemdesign beherrschen
  • sich bei der Lösung komplexer Probleme auszeichnen
  • KI als Werkzeug nutzen können
  • und vor allem über solide Soft Skills verfügen, insbesondere um mit verschiedenen Interessengruppen wie Prospekten und Lieferanten zusammenzuarbeiten und Geschäftsanforderungen zu verstehen/interpretieren.

Der Coder hingegen schreibt den Code gemäß dem vom Entwickler, dem Architekten der Anwendung, bereitgestellten Algorithmus.

Die KI stellt den Markt und hauptsächlich die „grundlegenden“ Programmieraufgaben auf den Kopf. Aber sie wird zu einem mächtigen Werkzeug für erfahrene Entwickler, die sie als Hebel für mehr Effizienz einzusetzen wissen.

Seine Vergangenheit als Angestellter in der Produktionsleitung, Missionen zur Sanierung von Fabriken, Methoden, Codierer, vor 2002, als Productivix sarl gegründet wurde.

Begann 1986 nach seinem Abschluss an der École Centrale de Lyon mit einer Studie über TQM (Total Quality Management), Qualitätszirkel und die Verbesserung von Herstellungsprozessen in einer Fabrik von Schlumberger, die elektronische Karten herstellt. TQM verbreitete sich zu diesem Zeitpunkt von Japan nach Europa, lange vor der Formalisierung durch ISO 9001.

Danach hatte er Positionen in verschiedenen Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen inne: MOORE PARAGON, SIEMENS, Schlumberger, GEMPLUS, HEWLETT-PACKARD in operativen Positionen mit Bezug zur Produktion, Industrialisierung, Methoden und Entwicklung: Produktionsleiter für verschiedene Produkte: Server, Chipkarten, pharmazeutische Beipackzettel, Werkstattleiter, Verantwortlicher für Methoden und Engineering und Querschnittspositionen mit Bezug zur Auswahl und Installation von Produktionsmanagementsystemen für internationale Standorte, M. E.S., Organisationsprojekte, Personalisierungstechnik für kontaktlose und kontaktbasierte Chipkarten, Auswahl und finanzielle Berechnungen der Investitionsrendite von Industrieanlagen, mittelfristige Investitionspläne und schließlich Berichte über Kauf- und Bauprojekte von Standorten im Ausland (Japan, Spanien) und Sanierung von Industriestandorten in Frankreich und im Ausland (Belgien, Deutschland).

Seine Bestrebungen:

KMU/Kleinstunternehmen konkret bei der Steigerung ihrer industriellen und kommerziellen Leistungsfähigkeit unterstützen – mit mobilen und universellen Methoden und Softwareprogrammen, die sowohl in ergonomischer und finanzieller als auch in ökologischer Hinsicht erschwinglich sind.

Er kann ein industrielles Umfeld leicht in finanzielle und physische Ströme einteilen oder ein konzeptuelles Datenmodell in der Informatik erstellen, hat einen scharfen technischen Einblick in industrielle Herstellungsprozesse, eine Fähigkeit zum Änderungsmanagement und Controlling sowie zur Analyse von Finanzzahlen, die es ihm ermöglichen, die Einhaltung der Kostenziele der begonnenen Projekte zu gewährleisten.

Er hat sich auch die Lust bewahrt, mit der Technologie Schritt zu halten und seinen Kunden seine Lösungen anzubieten, insbesondere mobile Lösungen und Lösungen zur schnellen Datenerfassung. Sein erstes MES-System mit Barcodes installierte er 1994 in einer Druckerei mit 100 Mitarbeitern.

20 % seiner Zeit widmet er der Innovation, dem schnellen Scannen von Barcodes, dem IoT, dem Programmieren von Anwendungen und der Frage, wie seine Anwendungen durch den Code alte Geräte wieder nutzbar machen können!

Seine Schulungen

  • Ingenieur der École Centrale de Lyon in 1986,

  • DEA in integrierter Elektronik,

  • Diplômé management ICG in 1995;

  • Full-stack JavaScript, React, React-Native bei ‘Le Réacteur’ in Teilzeit zwischen Sept 2021 und April 2022.

  • Dashboards auf MongoDB-Datenbanken

  • Englisch: fließend; Arbeit im Ausland in englischsprachigen Gebieten,

  • Deutsch: gut, mit Arbeitserfahrung in Deutschland.

DIVERSES

  • ehrenamtlicher Geschäftsführer einer Eigentümergemeinschaft -Geschäftsführer und Buchhalter einer Immobiliengesellschaft für Investitionen in Geschäftsräume.

  • ex-expert de justice de la Cour d’Appel zwischen 2007 und 2017, Kategorien (Lyon und Grenoble) : - Industrielle Verfahren (E.6.3), -Informationssysteme - Umsetzung (E.01.04).

Viele vertrauenswürdige Empfehlungen, darunter:.

  • Philippe COQUET Unternehmensleiter “William ist ein pragmatischer Berater für industrielle Organisation, der in unserer Fabrik eine einfache Lösung entwickelt hat…”.

  • Alain Graffeuille: Unternehmensleiter, ETS GRAFFEUILLE SAS: “Sehr gute Analyse unserer Bedürfnisse für die Erstellung unseres Lastenhefts für ERP , …”

Soziale Netzwerke: William Piedfort ist auf LinkedIn und auf X unter dem Namen “Productivix” zu finden.